18.gif (1244 Byte) eKanban-Planungen und -Realisierungen
Die Aufgabenstellung bzw. Ausgangssituation:

KLT_Regal_aktuell.jpg (27549 Byte)

In der Produktion werden für Fertigung und Montage immer mehr Automaten und teure Fachkräfte eingesetzt. Zudem werden die Produkte komplexer und vielfältiger, dadurch reduziert sich der verfügbare Platz für einzelne Materialien am Einbauort. Dadurch wird die örtliche Vorratsmenge sowie deren Bestandsreichweite immer geringer.

Für die Erfassung des genauen und aktuellen Material-
Nachschubbedarfes in der Montage existieren heute keine automatisierten Systeme. Üblich ist z. Zt. die dezentrale, manuelle und in der Regel nicht aktuelle Erfassung am Einsatzort des Materials. Daraus entstehen oft hohe Folgekosten, da diese Verfahren sehr personalintensiv und fehleranfällig sind. Außerdem werden Lager und Materialfluß durch stoßweise Anforderungen unnötig zeitweise überlastet.

Daraus resultiert für die Zukunft die Notwendigkeit einer rein technisch - also automatisch - realisierten Materialbestandsüberwachung und rechtzeitige Auslösung des Materialnachschubs zum Bedarfsort.

Lösungs-Konzept:
Video1 unter Youtube
Video 2 unter Youtube

eKanban-Praxis-Leitfaden als PDF-Datei

Ein automatisches Nachschubsteuerungssystem (AMS) mit direkter IT-Anbindung beseitigt die fehlerträchtige und teure Erfassung durch Personen. Zusätzlich können die Daten online, d.h. zum Zeitpunkt der Entnahme des Produkts, an die Nachschubsteuerung übergeben werden. Das System umfaßt die Datenerfassung des Materialverbrauchs vor Ort und die Aufbereitung der erfaßten Daten für das Materialwirtschafts- oder Warehousemanagement-System.

eKanban_System_aktuell.jpg (133876 Byte)

Zur Erfassung von aktuell auftretenden Materialbedarfen am Bereitstellplatz am Einbauort sind grundsätzlich 2 verschiedene Verfahren möglich:

Variante 1 für KLT a) vollautomatische Variante:

Einsatz von mechanischen Schaltern als Sensoren in KLT-Durchlaufregalen mit der Belegung von mindestens zwei Stellplätzen (Behälter). Unter dem hinteren Behälter wird eine Vorrichtung (Feder-Schalter) eingebaut, die durch das Nachrutschen des hinteren Behälters auf den vorderen Regalplatz bei Entnahme des leeren vorderen Behälters, über einen Sensor einen entsprechenden Informations-Impuls auslöst.

AMS_KLT_LPWAN_Modul.jpg (257522 Byte)Es gibt für die verschiedenen Rollenschienen- bzw. KLT-Regal-Fabrikate jeweils individuell angepasste  Halterungen für die AMS-Erfassungsmodule, z. B. für Bito, Schäfer, ITEM, Creform, Trilogiq, Meta, etc.

 Bito_Schaefer_kompatibel.jpg (61054 Byte)

Wenn nicht nur der KLT-Nachschubstellplatz automatisch überwacht werden soll, sondern direkt 2 Plätze hintereinander, dann bietet sich der Einsatz des AMS-Doppel-Moduls an, welches mit 2 mechanischen Sensoren operiert, aber nur ein gemeinsames LPWAN-Funkmodul verwendet und die Signale differenziert übertragen kann. damit reduzieren sich die Investitionskosten pro zu überwachendem KLT-Stellplatz um rund 25%.

AMS-Doppelsensor.jpg (193853 Byte)


b) Manuelle Variante:

Über kleine Call-Buttons, die vorne am KLT-Regal je Material-Nr. angebracht werden, kann in einer weiteren Variante der Nachschubbedarf auch manuell per Knopfdruck über Funk oder WLAN von einem Werker angefordert werden.

KLT_Call_Button.jpg (34268 Byte)

 

 

Variante 2 für GLT

GLT_Call_Button.jpg (47751 Byte)

 

Für die Material-Nachschubbestellung von Grossladungsträgern (GLTs) und Grossteilen bzw. Call-Teile; die auch immer nur einzahlig am Band bzw. Montageort vorhanden sind, können die Material-Nachschub-Anforderungen über verschiedene Call-Buttons manuel ausgelöst werden, wie es die nachfolgende Abbildungen darstellt:

GLT_Call_Button2.jpg (26859 Byte)

Bei größeren offenen Behältern (z. B. Gitterbox), können auch spezielle Erfassungs-Sensoren eingesetzt werden, die es ermöglichen, den jeweils aktuellen Füllungsgrad des Behälters mit Material elektronisch zu erfassen und bei bestimmten, einstellbaren Füllstands-Werten eine entsprechende Information an das versorgende Logistiksystem zu geben.

Die erfaßten Daten werden drahtlos (W-LAN oder 868,3 MHz-Funk oder Zigbee) oder drahtgebunden an den PC-kompatiblen AMS-Controller übertragen und dort für die Weiterleitung (z. B. per LAN, Intranet oder Internet) an das individuell zuständige Materialwirtschafts-System oder für den externen Logistik-Dienstleister aufbereitet.

Der Funk-Accesspoint (siehe auch nachfolgende Abbildung) kann entweder per RJ45-Patchkanel an eine vor Ort installierte WLAN-Bridge oder direkt an das örtliche Ethernet-LAN angeschlossen werden.

LAN_Funk_adapter.jpg (16464 Byte)
LAN-/WLAN-Funk-Accesspoint

Jede Anforderungseinheit verfügt über ein eigenes Funk-Modul mit individueller Funk-Ident-Nr., die vom System ca. alle 5 Minuten auf den aktuellen Zustand (Bedarf, kein Bedarf, Batterie-Zustand) abgerufen und von der eKanban-Leitstand-Software ausgewertet werden. Die Datenübertragung erfolgt auch ereignisgesteuert, also immer dann, wenn eine Zustandsänderung am Sensor erfolgt, z. B. durch Tastendruck oder der Nachschubbehälter-Platz im KLT-Regal wird durch Nachrutschen frei.

Jede Funk-Ident-Nr. wird im eKanban-Leitstand mit der zugehörigen Kanal-Koordinate des jeweiligen KLT-Regals tabellarisch verknüpft. Damit können dann dort auch weitere Informationen wiee z. B. Material-Nr. und/oder Anzahl der jeweils nachzuschiebenden Behälter eingetragen und gepflegt werden.

Alternativ können diese Daten-Zuordnungen auch im zuständigen ERP- oder LVS-Rechner gespeichert und gepflegt werden. Bei Veränderungen im KLT-Regal oder am GLT-Montage-Standort können diese auch vor Ort mit einem mobilen MDE-WLAN-Terminal erfasst werden.

eKanban-Leitstand So kann der eKanban-Leitstand sehr genaue und aussagekräftige Statistiken automatisch erstellen, z. B. über:
  • Häufigkeit des Behälterwechsels je Material
  • Durchschnittliche Nachschubdauer je Material
  • Häufigkeit und Dauer von zu späten Materialbereitstellungen, etc.

Diese Statistiken können von autorisierten Mitarbeitern über Netzwerk-PCs am Büro-Arbeitsplatz abgerufen und z. B. per EXCEL dargestellt bzw. weiter verarbeitet werden

AMS_Monitor.jpg (128631 Byte)

Vorteile und Wirtschaftlichkeit
  • Vergleichmäßigte Belastung für das Lager durch zeitsynchrone und bedarfsgesteuerte Materialanforderungen
  • Sicherstellung von 2-Stunden-Response-Zeiten für den Nachschub
  • Ermöglichung einer chargengenauen Zuordnung von Material und Fahrzeug (Reduzierung Aufwand von Rückrufaktionen)
  • Individuelle Statistiken und Terminvorgaben je Material
  • Optimierte und zeitgerechte Transportsteuerung bei automatischen Staplerleitsystemen (ASL)
  • Vermeidung von menschlichen Fehlern
  • Verstetigung des Material-Nachschubs und Reduzierung von Platzbedarf und Materialbeständen an den Montagebändern
  • Vermeidung von unnötigen Material-Überbeständen am Band
  • Vermeidung der Unterbrechung der Material-Nachversorgung
  • Verbesserung der Behandlung von „Engpaß-Teilen“ durch sofortige und umfangreiche Kommunikation der aktuellen Situation (LAN, SMS, Lichtsignal, etc.)

Die Kosten für ein AMS-System liegen umgerechnet bei ca. 75 € bis 150 € je Erfassungsstelle (Materialbehälter oder Ruf-Taster).
Bei der derzeit üblichen manuellen Erfassung von Material- Nachschubbedarfen kann eine Person mit ca. 50.000 € Kosten pro Jahr ca. 300 Stellplätze bzw. Material-Nr. je Schicht bedienen.
Damit amortisiert sich ein AMS-System bereits bei Zweischicht-Betrieb nach ca. 1,5 Jahren, ohne daß zusätzlich mögliche Einsparungen durch den Gewinn von Fläche in der Montage, Vermeidung von Fehlern und Reduzierung von Umlaufbeständen kalkuliert worden sind.
Bei Dreischicht-Betrieb wird die Amortisationszeit entsprechend noch kürzer.

Mögliche zukünftige Lösungen Die Energieversorgung erfolgt bisher über Batterien und in Zukunft über die Solarflächen und Dynamotechnik in Zusammenarbeit mit einem Doppelschicht-Kondensatot (Goldcap), so dass dann kein Batterie-Einsatz mehr notwendig ist (in der Entwicklung befindlich).

KLT_Seitenmodul_Solar.jpg (33868 Byte)

GLT_Call_Button_Solar.jpg (66072 Byte)

Kooperations-Hinweis Die dargestellten Techniken und Entwicklungen werden in Kooperation mit dem Institut für Verkehr und Logistik LOGIS.NET durchgeführt.